Kfz Gutachter Leoni

Integritätsinteresse – Was steckt hinter dem Wunsch, das beschädigte Auto zu behalten?

Einleitung

Ein Unfall ist schnell passiert – und plötzlich steht man vor der Frage: Reparieren oder nicht? Besonders bei größeren Schäden, die nah an einem wirtschaftlichen Totalschaden liegen, empfehlen Versicherungen oft die Auszahlung des Wiederbeschaffungswertes. Doch nicht jeder möchte sein Fahrzeug abgeben. Viele Betroffene hängen emotional an ihrem Auto oder wissen, dass es technisch noch lange nutzbar ist – trotz des Schadens.

Wenn Betroffene sich gegen die Anschaffung eines Ersatzfahrzeugs entscheiden, kann das weitreichende Konsequenzen haben. Ohne klare Begründung und ein passendes Gutachten wird das sogenannte Integritätsinteresse von der Versicherung infrage gestellt. Im schlimmsten Fall drohen Kürzungen bei der Auszahlung oder rechtliche Auseinandersetzungen.

In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter dem Begriff „Integritätsinteresse“ steckt, wann er relevant wird und wie Sie mit einem professionellen Gutachten – etwa von Kfz Gutachter Leoni in Hamburg – dafür sorgen, dass Ihre Entscheidung respektiert und anerkannt wird.


Was bedeutet „Integritätsinteresse“ überhaupt?

Der Begriff „Integritätsinteresse“ beschreibt das nachvollziehbare Interesse eines Fahrzeughalters, sein beschädigtes Auto auch nach einem Unfall zu behalten und zu reparieren – selbst wenn der Schaden wirtschaftlich nicht mehr als sinnvoll gilt. Die rechtliche Grundlage bildet dabei die sogenannte 130-Prozent-Regel: Eine Reparatur darf bis zu 30 % über dem Wiederbeschaffungswert liegen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Dieses Recht soll dem Fahrzeughalter ermöglichen, sein Auto weiterzufahren – etwa weil es technisch zuverlässig ist, besondere Ausstattungen besitzt oder weil ein emotionaler Wert besteht. Damit dieses Interesse von der Versicherung anerkannt wird, muss das Fahrzeug laut Gutachten sicherheitsrelevant und fachgerecht repariert werden können.

Die folgende Übersicht zeigt, wann das Integritätsinteresse eine Rolle spielt:

SituationBedeutung des IntegritätsinteressesVoraussetzung für Anerkennung
Reparaturkosten über WBW, aber <130 %Wunsch, das Fahrzeug trotzdem zu reparierenNachweis durch qualifiziertes Gutachten
Fahrzeughalter will Auto behaltenPersönliche/emotionale Bindung oder technische GründeFachgerechte, dauerhafte Reparatur notwendig
Versicherung will Auszahlung verweigernPrüft, ob Integritätsinteresse geltend gemacht wurdeBegründung und Reparatur nach Gutachten

Gerade in Hamburg, wo viele Fahrzeuge individuell ausgebaut oder gepflegt sind, ist diese Option besonders häufig gefragt.


Warum Versicherungen das Integritätsinteresse kritisch prüfen

Wenn Reparaturkosten über dem Wiederbeschaffungswert liegen, sehen Versicherer oft keine wirtschaftliche Grundlage mehr. Sie schlagen die Auszahlung des ermittelten Wertes abzüglich des Restwertes vor. Das Problem: Diese Summe reicht häufig nicht für ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug – und sie ignoriert, dass das aktuelle Auto trotz Schaden noch wertvoll sein kann.

Aus Sicht der Versicherung ist es nachvollziehbar, genau hinzusehen: Wird das Auto wirklich repariert? Ist es sicher? Oder möchte der Halter lediglich die Auszahlung kassieren, ohne die Wiederherstellung umzusetzen? Deshalb wird das Integritätsinteresse nur anerkannt, wenn glaubhaft ist, dass eine vollständige Reparatur erfolgt – und der Wagen danach weiter genutzt wird.

Im Überblick erkennen Sie typische Ablehnungsgründe der Versicherungen:

AblehnungsgrundBedeutung für den FahrzeughalterWie Sie dem begegnen können
Keine Reparaturrechnung vorgelegtZweifel an tatsächlicher InstandsetzungReparatur durch Fachbetrieb nachweisen
Fahrzeug wird nicht weiter genutztIntegritätsinteresse nicht erfülltNutzung mindestens sechs Monate nachweisen
Unklarer Schadenumfang im GutachtenKeine rechtssichere GrundlageUnabhängiges Gutachten erstellen lassen

Ein gut dokumentiertes Gutachten von Kfz Gutachter Leoni hilft dabei, diese Zweifel gar nicht erst entstehen zu lassen.


So läuft die Regulierung mit Integritätsinteresse ab

Wenn Sie nach einem Unfall Ihr Fahrzeug behalten möchten, ist ein klar strukturierter Ablauf entscheidend – insbesondere, wenn die 130-Prozent-Grenze erreicht wird. Zunächst erstellt ein unabhängiger Gutachter ein rechtssicheres Schadengutachten, in dem der Wiederbeschaffungswert, der Restwert und die Reparaturkosten detailliert aufgeführt sind.

Entscheiden Sie sich für die Reparatur, muss diese entsprechend der Empfehlungen des Gutachters vollständig und fachgerecht erfolgen. Anschließend muss das Fahrzeug weiterhin auf Sie zugelassen bleiben und mindestens sechs Monate genutzt werden. Erst dann erkennt die Versicherung in der Regel das Integritätsinteresse vollständig an – und übernimmt auch die höheren Reparaturkosten.

Nachfolgend finden Sie eine schematische Darstellung des Ablaufs:

SchrittInhaltHinweis
GutachtenerstellungFeststellung WBW, RW, ReparaturkostenMuss neutral und fachlich fundiert sein
Entscheidung zur ReparaturFahrzeug soll behalten und instandgesetzt werdenAbsprache mit Fachwerkstatt
Nachweis der NutzungMind. 6 Monate Nutzung nach ReparaturZulassung auf Halter und Fahrtennachweis nötig

Kfz Gutachter Leoni begleitet Sie auf Wunsch durch alle diese Schritte – damit Ihre Entscheidung Hand und Fuß hat.


Emotionale Bindung vs. wirtschaftliche Entscheidung

Hinter dem Wunsch, ein beschädigtes Fahrzeug zu behalten, steckt oft mehr als reine Kostenrechnung. Viele unserer Kunden in Hamburg berichten, dass ihr Auto ein zuverlässiger Begleiter über Jahre war – oder sogar Erinnerungen an besondere Lebensphasen weckt. Auch ältere Fahrzeuge mit seltenen Ausstattungen oder perfektem Wartungszustand haben einen ideellen Wert, den der bloße Wiederbeschaffungswert nicht abbildet.

Versicherungen sehen in solchen Fällen nur die Zahlen – doch das Gesetz räumt Ihnen Spielraum ein, wenn Sie diesen Wunsch klar begründen und fachlich belegen können. Das bedeutet: Ein fundiertes Gutachten ist nicht nur ein Dokument – es ist Ihr Schlüssel zu einer selbstbestimmten Entscheidung.


Wie Kfz Gutachter Leoni Sie in Hamburg unterstützt

Wenn Sie sich auf das Integritätsinteresse berufen möchten, brauchen Sie mehr als nur eine Meinung – Sie brauchen ein fundiertes, rechtssicheres Gutachten. Genau hier kommt Kfz Gutachter Leoni ins Spiel. Wir prüfen Ihr Fahrzeug objektiv, stellen alle erforderlichen Werte fest und beraten Sie ehrlich, ob die Voraussetzungen für eine Reparatur im Rahmen der 130-Prozent-Regel gegeben sind.

Zudem begleiten wir Sie bei der Dokumentation der Reparatur und helfen Ihnen, alle Unterlagen für die Anerkennung bei der Versicherung bereitzustellen. So haben Sie die größtmögliche Sicherheit – und einen Partner an Ihrer Seite, der Ihre Interessen versteht.


Fazit: Ihr Auto, Ihre Entscheidung – mit der richtigen Unterstützung

Das Integritätsinteresse ermöglicht es Ihnen, auch nach einem schweren Schaden selbst zu entscheiden, was mit Ihrem Fahrzeug geschieht. Doch dieses Recht setzt Sachverstand, Begründung und professionelle Begleitung voraus. Mit einem Gutachten von Kfz Gutachter Leoni schaffen Sie eine starke Basis – und zeigen der Versicherung, dass Ihre Entscheidung nicht emotional, sondern begründet und verantwortungsvoll getroffen wurde.

Gerade in Hamburg, wo viele Fahrzeuge mehr sind als nur Fortbewegungsmittel, ist diese Regelung ein wertvolles Werkzeug – für Menschlichkeit im Schadensfall.


Häufig gestellte Fragen zu Integritätsinteresse

Wenn Fahrzeughalter ihr beschädigtes Auto behalten möchten, entstehen viele Fragen – besonders im Gespräch mit der Versicherung. Die folgenden Antworten helfen, Unsicherheiten zu klären.

Was ist das Integritätsinteresse genau?

Es beschreibt das berechtigte Interesse eines Fahrzeughalters, sein beschädigtes Auto zu behalten und reparieren zu lassen – auch wenn dies wirtschaftlich nicht die günstigste Lösung wäre. Dieses Recht basiert auf der 130-Prozent-Regel und wird nur anerkannt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Wann kann ich mich darauf berufen?

Wenn die Reparaturkosten maximal 30 % über dem Wiederbeschaffungswert liegen und Sie das Fahrzeug weiter nutzen möchten. Sie müssen außerdem belegen können, dass die Reparatur fachgerecht erfolgt ist und der Wagen noch mindestens sechs Monate genutzt wird.

Muss ich die Reparatur selbst bezahlen?

Zunächst ja – oder Sie vereinbaren mit der Werkstatt eine Abtretungserklärung. Die Versicherung erstattet die Reparaturkosten erst nach vollständigem Nachweis über die ausgeführte Instandsetzung und Nutzung.

Was passiert, wenn die Versicherung das Interesse nicht anerkennt?

Dann wird meist nur der Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert gezahlt. Mit einem fundierten Gutachten und sauberer Dokumentation können Sie jedoch Widerspruch einlegen oder rechtliche Schritte prüfen lassen.

Gilt das auch bei älteren Fahrzeugen?

Ja, auch ältere Autos können unter das Integritätsinteresse fallen – sofern die Reparatur technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar bleibt. Emotionale Gründe können zusätzliches Gewicht haben.

Wie unterstützt mich Kfz Gutachter Leoni konkret?

Wir erstellen das nötige Gutachten, prüfen alle rechtlichen Rahmenbedingungen, beraten zur 130-Prozent-Regel und begleiten Sie durch den gesamten Prozess – inklusive Dokumentation und Kommunikation mit der Versicherung.