Ein Unfall ist schnell passiert – sei es durch ein auffahrendes Fahrzeug oder einen unglücklichen Moment beim Einparken. Doch wenn es an die Regulierung geht, tauchen im Kfz Gutachten plötzlich Begriffe auf, die viele Geschädigte verunsichern. Einer davon ist der sogenannte UPE-Aufschlag. Was hat es damit auf sich? Und warum wird dieser oft von Versicherungen kritisiert oder gar gekürzt?
Wer hier nicht genau Bescheid weiß, läuft Gefahr, auf einem Teil der Reparaturkosten sitzen zu bleiben. Denn ohne die richtige Erklärung wird der UPE-Aufschlag schnell als „überflüssig“ abgestempelt – obwohl er in der Praxis einen wichtigen Kostenfaktor darstellt. Das Problem: Versicherungen versuchen zunehmend, diese Position zu streichen, obwohl sie laut Rechtsprechung unter bestimmten Bedingungen zulässig ist.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, was genau UPE-Aufschläge bedeuten, wann sie berechtigt sind und wie Kfz Gutachter Leoni aus Hamburg sie im Gutachten nachvollziehbar und objektiv anführt – damit Sie nicht auf berechtigte Ansprüche verzichten müssen.
Was sind UPE-Aufschläge überhaupt?
Viele Autofahrer stolpern zum ersten Mal beim Lesen eines Gutachtens über den Begriff „UPE-Aufschlag“. Gemeint ist damit ein prozentualer Aufschlag auf den Teilepreis, den Werkstätten häufig berechnen, wenn sie Originalersatzteile direkt vom Hersteller beziehen. Die Abkürzung UPE steht für „unverbindliche Preisempfehlung“.
Gerade markengebundene Werkstätten berechnen oft einen Aufschlag von 10–20 % auf die Listenpreise, weil sie nicht in großen Stückzahlen einkaufen oder Sonderkonditionen erhalten. Diese Aufschläge stellen also keinen Trick dar, sondern spiegeln die reale Marktsituation wider.
Nachfolgend finden Sie typische UPE-Aufschläge, die bei markengebundenen Werkstätten auftreten:
Hersteller | Durchschnittlicher UPE-Aufschlag | Bemerkung |
---|---|---|
Volkswagen | 15 % | Häufig durch Zentraleinkauf begründet |
BMW | 20 % | Originalteile nur über Händler |
Mercedes-Benz | 18 % | Aufschlag bei Direktbezug üblich |
Diese Zahlen zeigen: Der UPE-Aufschlag ist ein relevanter Bestandteil vieler Reparaturrechnungen – und sollte daher auch im Gutachten nicht fehlen.
Warum UPE-Aufschläge im Gutachten aufgeführt werden
Ein vollständiges Kfz Gutachten berücksichtigt sämtliche Kosten, die für eine fachgerechte Reparatur notwendig sind – einschließlich realistischer Werkstattpreise. Dazu zählen auch die UPE-Aufschläge, wenn zu erwarten ist, dass eine markengebundene Fachwerkstatt beauftragt wird.
Wenn ein Gutachter die Reparatur in einer markengebundenen Werkstatt kalkuliert, orientiert er sich an den dort üblichen Preisen. Fehlen die UPE-Aufschläge, kann die Kalkulation zu niedrig ausfallen – mit der Folge, dass die Versicherung einen geringeren Betrag erstattet.
Im Überblick erkennen Sie die Unterschiede bei der Gutachten-Kalkulation:
Kalkulationsgrundlage | Mit UPE-Aufschlag | Ohne UPE-Aufschlag |
---|---|---|
Reparaturkosten laut Gutachten | 6.000 € | 5.400 € |
Wertminderung | 500 € | 500 € |
Nutzungsausfall | 300 € | 300 € |
Gesamtbetrag | 6.800 € | 6.200 € |
Wie die Tabelle zeigt, macht der UPE-Aufschlag bei der Gesamtbewertung einen deutlichen Unterschied – oft mehrere hundert Euro.
Wann Versicherungen UPE-Aufschläge kürzen – und warum das kritisch ist
In der Praxis erleben wir bei Kfz Gutachter Leoni immer wieder, dass Versicherungen versuchen, UPE-Aufschläge aus der Abrechnung zu streichen. Die Begründung: Es handle sich um nicht zwingend notwendige Kosten. Oft wird behauptet, dass auch freie Werkstätten günstiger reparieren könnten.
Doch diese Argumentation greift zu kurz. Denn Geschädigte haben grundsätzlich das Recht, ihr Fahrzeug in einer markengebundenen Fachwerkstatt reparieren zu lassen – vor allem bei Neuwagen oder regelmäßig scheckheftgepflegten Fahrzeugen.
Die folgende Übersicht zeigt typische Ablehnungsgründe von Versicherungen und wie man darauf reagieren kann:
Ablehnungsgrund | Gegenargument |
---|---|
„Nicht erforderlich“ | Fachgerechte Reparatur nur mit Originalteilen möglich |
„Freie Werkstatt ist günstiger“ | Freie Wahl der Werkstatt bei unverschuldetem Unfall |
„UPE ist unverbindlich“ | Trotzdem marktüblich und üblich in Vertragswerkstätten |
Wichtig ist: Lassen Sie sich bei Kürzungen nicht verunsichern – ein unabhängiges Gutachten schafft Klarheit.
Welche Rolle der Gutachter bei der Bewertung spielt
Ein unabhängiger Kfz Gutachter wie Leoni berücksichtigt bei der Schadenkalkulation alle preislich relevanten Faktoren – darunter auch den UPE-Aufschlag. Wichtig ist dabei die objektive Einschätzung, ob eine Reparatur in einer Markenwerkstatt üblich und erforderlich ist.
André Leoni prüft hierzu unter anderem die Wartungshistorie, das Alter und die Laufleistung des Fahrzeugs sowie eventuelle Herstellervorgaben. Auf Basis dieser Kriterien wird transparent dokumentiert, ob der UPE-Aufschlag zu erwarten ist – und in welcher Höhe.
Nachfolgend finden Sie typische Einflussfaktoren für die Berücksichtigung von UPE-Aufschlägen:
Einflussfaktor | Auswirkung auf UPE-Anteil | Bemerkung |
---|---|---|
Fahrzeugalter unter 5 Jahren | Ja, meist 15–20 % | Anspruch auf markengebundene Reparatur |
Regelmäßige Inspektionen | Ja | Nachweis durch Scheckheft |
Freie Werkstattwahl vereinbart | Ja | Im Haftpflichtfall gesetzlich gegeben |
Diese objektiven Kriterien helfen dabei, die richtige Bewertung vorzunehmen – unabhängig und rechtssicher.
Was bedeutet das für Geschädigte in Hamburg?
Besonders im Raum Hamburg, wo viele Fahrzeuge scheckheftgepflegt sind und ein dichtes Netz an Markenwerkstätten besteht, spielt die korrekte Berücksichtigung der UPE-Aufschläge eine große Rolle. Denn hier ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Fahrzeuge in einer Fachwerkstatt instand gesetzt werden – was eine realistische Kalkulation voraussetzt.
Kfz Gutachter Leoni kennt den regionalen Markt genau und berücksichtigt typische Preisaufschläge transparent im Gutachten. So entstehen keine bösen Überraschungen bei der Regulierung – und Sie erhalten genau das, was Ihnen zusteht.
Fazit: UPE-Aufschläge sichern Ihre vollständige Entschädigung
UPE-Aufschläge sind kein Trick und kein überflüssiger Kostenpunkt – sondern ein realer Bestandteil vieler Werkstattrechnungen. Werden sie im Gutachten nicht korrekt berücksichtigt, kann das schnell zu Kürzungen führen, die letztlich den Geschädigten treffen.
Ein unabhängiges, sachlich fundiertes Kfz Gutachten – wie es Kfz Gutachter Leoni in Hamburg erstellt – sorgt dafür, dass Ihre Ansprüche vollumfänglich erfasst werden. Lassen Sie sich nicht auf unvollständige Kalkulationen ein – und sichern Sie sich mit einem neutralen Gutachten eine faire Regulierung.
Häufig gestellte Fragen zu UPE-Aufschlägen
UPE-Aufschläge werfen regelmäßig Fragen auf – sowohl bei Geschädigten als auch im Austausch mit Versicherungen. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen, die uns in der täglichen Gutachterpraxis begegnen.
Was genau ist ein UPE-Aufschlag?
Ein UPE-Aufschlag ist ein prozentualer Zuschlag auf den Teilepreis im Rahmen einer Reparatur. Er wird von Werkstätten erhoben, wenn sie Originalersatzteile direkt vom Hersteller beziehen und keine Rabatte erhalten. Diese Aufschläge betragen je nach Hersteller zwischen 10 % und 20 % und spiegeln die realen Kosten wider, die bei der Reparatur anfallen.
Muss die Versicherung UPE-Aufschläge erstatten?
Grundsätzlich ja – wenn eine Reparatur in einer markengebundenen Fachwerkstatt realistisch ist. Besonders bei neuen oder regelmäßig gewarteten Fahrzeugen wird der UPE-Aufschlag regelmäßig anerkannt. Versicherungen versuchen zwar häufig, diesen zu kürzen, sind dazu jedoch nicht automatisch berechtigt.
Gilt der UPE-Aufschlag auch bei fiktiver Abrechnung?
Auch bei fiktiver Abrechnung – also wenn Sie sich den Schaden auszahlen lassen – kann der UPE-Aufschlag berücksichtigt werden, sofern das Fahrzeug regelmäßig in der Markenwerkstatt gewartet wurde. Das Gutachten bildet dann die Basis für die Auszahlung, und der UPE-Aufschlag fließt in die Berechnung ein.
Wann ist ein UPE-Aufschlag nicht gerechtfertigt?
Wenn Ihr Fahrzeug sehr alt ist, keine scheckheftgepflegte Historie vorliegt und keine Fachwerkstattbindung besteht, kann ein UPE-Aufschlag entfallen. In solchen Fällen ist es denkbar, dass die Reparatur realistischerweise in einer freien Werkstatt erfolgen würde – was geringere Kosten nach sich zieht.
Wie wird der UPE-Aufschlag im Gutachten berechnet?
Ein Gutachter berücksichtigt den UPE-Aufschlag auf Basis regionaler Marktpreise und Erfahrungswerte. Dabei wird geprüft, welche Werkstätten realistisch infrage kommen und ob dort entsprechende Aufschläge üblich sind. Kfz Gutachter Leoni dokumentiert diese Werte nachvollziehbar – für eine rechtssichere Beurteilung.
Was kann ich tun, wenn die Versicherung den UPE-Aufschlag streicht?
Lassen Sie sich nicht verunsichern – fordern Sie eine schriftliche Begründung der Kürzung und weisen Sie mit Hilfe des Gutachtens nach, dass die Aufschläge gerechtfertigt sind. Kfz Gutachter Leoni unterstützt Sie dabei mit einer fundierten Bewertung, die Sie bei der Regulierung einsetzen können.